Kalkstein findet man fast überall auf der Welt und in vielen verschiedenen Farben. Das Farbspektrum reicht von schwarz über rot bis braun und gelb. Die große Masse der auf der Erde vorhandenen Kalksteine ist auf dem Meeresboden abgelagert worden und erst durch gebirgsbildende Vorgänge an die Oberfläche gekommen. Zwei sehr bekannte heimische Kalksteinarten sind Solnhofer Platten und Jura Marmor. Beide gibt es im Altmühltal, wobei die Solnhofer Platten sogar den Namen ihres Abbauorts tragen. Viele regionale Natursteinbetriebe sind seit jeher mit der Gewinnung und/oder Verarbeitung beider Kalksteine beschäftigt.
|
Solnhofer Platten![]() dichter, sehr feinkörniger und homogener, cremefarbener bis blaßockergelber Kalkstein mit plattiger Absonderung. Wegen seiner ausgezeichneten ebenen Spaltbarkeit wird er daher auch als Solnhofer Schiefer bezeichnet. Das Gestein lagert in 7 mm bis 27 mm dicken Schichten, den "Flinzen". Die Flinze werden mit der Hand mittels Meißel und Brechwerkzeug abgehoben. Wegen der gleichmäßigen Dicke können die Solnhofer Platten problemlos verarbeitet werden. Zudem gelten sie als der härteste Kalkstein der Erde. |
![]() |
![]() |
Jura Marmor![]() |
![]() |
Fotos:Stiegler-Natursteine
Beliebte Produkt-Kategorien
Weitere Anleitungen
Arbeitsanleitung: Holzboden schleifen und versiegeln
Alte Dielenböden mit Schüttdämmung renovieren
PVC-Boden bzw. Linoleumboden verlegen
Alte Bodenbeläge, Mörtel und Kleber entfernen
Dielenboden aus Massivholz verlegen
Trittschalldämmung in Altbauten mit Fermacellplatten
Wachs, Öl oder Lack-Versiegelung für Massivholzdielen?
Korkböden versiegeln — Korkböden pflegen
Weitere passende Artikel aus dem Ratgeber
Trittschalldämpfung unter Parkett und Laminat - welche Möglichkeiten gibt es?
Estrich auf Holzbalkendecke - verschiedene Möglichkeiten
Bodenbeläge und die versteckten Gesundheitsrisiken
Was gehört unter Laminat- oder Parkettboden?
Estriche - fließend, schwimmend oder trocken?
Estrich-Elemente in Eigenarbeit verlegen
Verschiedene Möglichkeiten der Versiegelung von Holzfußboden
Fußbodenheizung: Mit Kupfer- oder mit Kunststoffrohr?