![]() Schwachstellen bei der Wärmedämmung eingebauter Rolladenkästen liegen hauptsächlich bei unfachmännischen Revisionsöffnungen auf der Raumseite sowie beim undichten Gurtauslass bzw. Gurtführung oben am Rollladenkasten. Hier bilden sich Wärmebrücken, an denen die teuer bezahlte Wärme unkontrolliert ins Freie strömt. Im schlimmsten Fall bilden sich an diesen Stellen später Schimmel und Risse. Noch ein Grund mehr, sich um die Dämmung des Rolladenkastens zu kümmern oder auf Rollläden sogar ganz zu verzichten, wie es manche Experten raten, da für sie die Rollläden kaum einen Einbruchschutz darstellen. In letztem Fall werden die Rollläden ganz entfernt und die Kästen zum Beispiel mit einer Zellulosedämmung gefüllt und nach innen luftdicht abgedichtet. Soll der Rollladen weiter genutzt werden, kann der Kasten durch eine nachträgliche Dämmung entscheidend verbessert werden. Idealerweise würde der Rollladenkasten an fünf Seiten gedämmt werden. Am wichtigsten sind jedoch die direkt zum Zimmer gerichteten Seiten (nach unten und vorne). Durch Dämmung der restlichen Seiten können Wärmebrückeneffekte verringert werden. Sie ist jedoch meist nicht durchführbar, und wenn doch, dann nur mit verringerter Dämmdicke. Als Dämmdicke sollte die größtmögliche gewählt werden. Als Material kommt zum Beispiel Kork, Holzweichfaserplatten oder Polystyrol in Frage. Im Handel sind verschiedene Systeme wie die Roka-Thermo-Flex-Dämmung von Beck + Heun zu finden, die der Heimwerker alleine und zeitsparend montieren kann. Eine Roka-Thermo-Flex-Platte besteht aus zwei Dämmplatten aus Styropor und Neopor, einem Diffusionskern im Zwischenraum und Federstahlstreifen. Letztere gewährleisten, dass sich die Dämmplatte problemlos in den Kastenraum einklemmen lässt. Zudem erhält der Federstahl die Rundungsspannung aufrecht. Zum Einbau wird bei aufgewickeltem Rollladenpanzer der Innenraum des Kastens geprüft und die Dämmstärke der Platte (z.B. 25, 30, 35 oder 40 Millimeter), sowie die erforderliche Abwicklungslänge festgelegt. Nach diesen Maßen wird die Platte mit einem Cutter-Messer oder einer kleinen Säge zurecht geschnitten. Alternativ wird der Einsatz einer kleinen Flex empfohlen. Zur Montage im Kasten wird die Platte gekrümmt und mit Montageschaum fest im Kasten verklebt. Stoßfugen werden ebenfalls mit Schaum "versiegelt". |
Beliebte Produkt-Kategorien
Weitere Anleitungen
Mauerdurchbruch für Fenster oder Tür herstellen
In wenigen Schritten den Rolladengurt erneuern
Fenster und Türen mit Dichtungsstreifen abdichten
Arbeitsanleitung: Mit Dickschichtlasur Holzfenster und —türen schützen
Bauanleitung: Topfaufhänger aus einem restaurierten Fensterrahmen
Weiches Fensterleder
Weitere passende Artikel aus dem Ratgeber
Fenster aufrüsten und Einbrechern das Leben schwer machen
Energie sparen - Rollläden trotzen Kälte und Wind
Kunststofffenster verfärbt - was kann man tun?
Fenster und Türen schalldicht machen
Fenster - aus Holz, aus Kunststoff oder aus Aluminium?
Widerstandsklassen für Fenster und Türen
Sind Fensterfolien schädlich für die Fensterscheibe?
Nachträgliche Dämmung von Rollladenkästen