![]() |
Größe von LichtkuppelnGängige runde Lichtkuppeln haben einen Durchmesser von 50 cm bis 270 cm, quadratische Kuppeln sind 60 cm x 60 cm bis 250 cm x 250 cm groß. Bei rechteckigen Kuppeln lauten die standardmäßigen Abmessungen 50 cm x 100 cm bis 180 cm x 250 cm. Dazwischen gibt es zahlreiche weitere Abstufungen. |
Aufbau von Lichtkuppeln | |
![]() |
Lichtkuppeln bestehen aus einer Lichtkuppelschale und dem Aufsetzkranz. Entweder sind Schale und Kranz starr oder durch ein Zwischenprofil beweglich miteinander verbunden. Dieser sogenannte Einfass- oder Lüfterrahmen ermöglicht das Öffnen und Schließen der Kuppel und somit die Lüftung. Dabei muss beachtet werden, dass die Lichtkuppel so eingebaut wird, dass die Öffnerseite der Hauptwindrichtung gegenüber liegt. Dadurch entsteht eine Sogwirkung, die nicht nur die natürliche Entlüftung unterstützt, sondern auch dem Eindringen von Nieselregen verhindert. |
Das Öffnen und Schließen der Kuppel erfolgt über manuelle, elektrische oder pneumatische Öffneraggregate. Neben dem Lüften kann eine öffenbare Lichtkuppel auch die Aufgabe einer natürlichen Rauchabzugsanlage übernehmen. Sie sorgen im Brandfall für die schnelle Entrauchung und Wärmeentlastung. Brände können dadurch wirkungsvoll bekämpft werden. So werden Menschen, Gebäude und Sachwerte geschützt. Für eine natürliche Rauchabzuganlage werden eine automatisch über Rauch und/ oder Wärme reagierende Auslösung, eine manuelle Auslösemöglichkeit, eine auch bei Netzausfall wirkende Energieversorgung und ausreichende Zuluftöffnungen benötigt. |
Material von LichtkuppelnLichtkuppeln bestehen heute meist aus Kunststoff, wobei vereinzelt auch Glas zum Einsatz kommt. Bei den Kunststoffen unterscheidet man Thermoplaste und Duroplaste. Gängige Thermoplaste sind beispielsweise Polymethylmethaacrylat (PMMA), besser bekannt als Acryl- oder Plexiglas und Polycarbonat (PC), das unter den Markennamen Makrolon oder Lexan vertrieben wird. Thermoplaste lassen sich oberhalb einer bestimmten Temperatur verformen, schmelzen und schweißen. PMMA zeichnet sich durch seine hohe Lichtdurchlässigkeit und ausgezeichnete Bewitterungseigenschaften aus. Bei der Verwendung des Kunststoffes für Lichtkuppeln wird die Baustoffklasse B2, normal entflammbar, erreicht. Bei der Be- und Verarbeitung ist Vorsicht geboten, da PMMA leicht splittert und stoßempfindlich ist. Meist wird der Kunststoff weiß eingefärbt, da bei klarer Ausführung kaum eine Streuung des Sonnenlichts vorhanden ist. PC besitzt eine sehr hohe Schlagzähigkeit, wodurch es eine hohe Sicherheit gegen Hagelschlag und Steinwürfe bietet. Der Kunststoff wird daher beispielsweise in Eishockeyhallen zum Schutz gegen Puckgeschosse eingesetzt. Die Lichtdurchlässigkeit ist ähnlich hoch wie bei PMMA, weshalb auch hier weiß eingefärbtes Material für die Verwendung in Lichtkuppeln empfohlen wird. Lichtkuppeln aus PC sind sehr leicht, bieten aber dennoch einen guten Wärmeschutz. Die Schalldämmeigenschaften sind dagegen nicht sehr hoch. Neben den Thermoplasten werden auch Duroplaste als Material für Lichtkuppeln eingesetzt. Duroplaste sind Kunststoffe, die sich nach dem Aushärteprozess durch Wärme nicht mehr verformen lassen. Dadurch schmilzt der Kunststoff nicht und es tropft im Brandfall nicht ab. Verwendung findet meist glasfaserverstärktes, ungesättigtes Polyesterharz (GF-UP oder GfK), das wegen der Lichtdurchlässigkeit ebenfalls weiß eingefärbt werden sollte. Durch die Glasfaserverstärkung besitzt das GF-UP eine hohe Festigkeit und eignet sich ebenso gut zum Schutz vor Hagelschlag und Steinwurf. Das Material ist in die Baustoffklasse B2, normal entflammbar, eingestuft. |
Aufsetzkränze für Lichtkuppeln![]() Für Aufsetzkränze kommen verschiedene Werkstoffe zum Einsatz. Besitzen die Lichtkuppeln keine tragende oder aussteifende Funktion für die Dachfläche, werden Aufsetzkränze meist aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder PVC hergestellt. Speziell für Stahltrapezdächer und Dächer mit Metalleindeckungen gibt es Aufsetzkränze aus Stahlblech, Aluminium oder einem Stahlblech-Aluminium-Verbund. Neben dem Werkstoff kann auch der Fußflansch unterschiedlich sein. Bei einem Flachdach ist er flach, bei einem Trapezblechdach oder einer Faserzementwell-Deckung ist der Fußflansch profiliert. Ein Beispiel hierfür ist auf der Abbildung zu sehen. Weiterhin teilt man Aufsetzkränze nach ihrer Höhe ein. Aufsetzkränze aus Kunststoff und flachem Flansch gibt es 15, 30 oder 50 cm hoch. 30 oder 40 cm hoch sind Aufsetzkränze mit flachem Flansch aus Metall. Speziell für die Sanierungen sind Aufstockelemente, beispielsweise aus PVC, in den Höhen 10, 15 oder 30 cm erhältlich. Diese werden auf die vorhandenen Aufsetzkränze gestülpt, um die Lichtkuppelkonstruktion auch nach der Sanierung aus der Dachebene hervorzuheben. Zum Maßausgleich zwischen einem vorhandenen alten Aufsetzkranz und einer neuen Lichtkuppelschale sind Anpassrahmen oder Stufenlüfterrahmen lieferbar. |
Beliebte Produkt-Kategorien
Weitere Anleitungen
Dach decken mit Bitumenschindeln
Dachrinne abdichten bzw. reparieren — welche Verfahren?
Isolierschornstein bauen mit einem Bausatz von Schiedel
Dachausbau mit verdeckten und sichtbaren Sparren
Mit Bitumenbahnen Flachdach oder Keller abdichten
Dacheindeckung mit Elementen aus Stahlblech
Ein Dach aus Schiefer - alter Baustoff für moderne Häuser
Dachgarten anlegen — ja! Aber wie? Und was ist extensive Dachbegrünung?
Weitere passende Artikel aus dem Ratgeber
Flachdächer - grundsätzlicher Aufbau und Wirkungsweisen
Dachstuhl - Konstruktionsformen und Tragweise
Mit Bitumenwellplatten ein Dach eindecken
Zwischensparrendämmung ja - aber wie "dick"?
Steildach - belüftet oder unbelüftet, das ist hier die Frage!
Was kostet eine neue Dacheindeckung?
Schornstein sanieren - welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Dachbegriffe erklärt: Vom First bis zur Traufe