Mit Hilfe von Beizen wird Holz gefärbt. Die Färbung des Holzes wird durch lösliche Farbstoffe oder Pigmente bewirkt, die in die Holzstruktur eindringen bzw. sich auf dem Holz ablagern. Es können aber auch chemische Zusätze in der Beize, die mit den Inhaltsstoffen des Holzes reagieren, den Farbton im Holz verändern. Zweck des Beizens ist die farbliche Veränderung der Holzoberfläche unter Erhaltung der natürlichen Struktur und Eigenart des Holzes. Es können unterschiedliche Wirkungen und Effekte erzielt werden:
PulverbeizenPulverbeizen werden in heißem Wasser aufgelöst und sind auf allen gebräuchlichen Holzarten einsetzbar. Die Farbpalette bei Pulverbeizen reicht von speziellen Holztönen bis Bunt. Der Vorteil gegenüber flüssigen, gebrauchsfertigen Beizen liegt in der platzsparenden Bevorratung. Insbesondere für geringen Bedarf gibt es Pulverbeizen auch in kleinen Einheiten in Form von Bastlerbeuteln. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Farbaufhellungen preiswert mittels Wasser erzielt werden können. Holzbeizen auf WasserbasisDiese Gruppe beinhaltet flüssige und daher sofort gebrauchsfertige Beizen auf umweltfreundlicher Wasserbasis. Die Produkte haben eine Bandbreite unterschiedlicher Wirkungen und Einsatzgebiete. Die zur Auswahl stehenden Farbtöne reichen von leicht lasierend bis stark pigmentiert. Weitere Farbtöne sind durch Mischen mit dem gleichen Produkt oder auch oftmals durch den Einsatz von Beizkonzentrat möglich. Ein weiterer Vorteil von wasserbasierenden Holzbeizen zeigt sich in ihrer egalisierenden Wirkung. Kleine Unregelmäßigkeiten im Holz können dadurch ausgeglichen werden. Produkte dieser Reihe sind allerdings frostempfindlich, daher nicht unter 5°C lagern und transportieren. Keine rostenden Arbeitsgeräte verwenden. Holzbeize auf Wasser-AlkoholbasisDiese Beize ist wie alle flüssigen Beizen sofort gebrauchsfertig und auf fein- und grobporigen Holzarten zu verwenden. Sie zeichnet sich durch klaren, brillanten Effekt, dezente Porenbetonung und geringe Aufrauhung aus. Ein weiterer Pluspunkt sind die kurzen Trockenzeiten, so dass eine zügige Weiterverarbeitung ermöglicht wird. Holzbeizen auf LösungsmittelbasisDie Beizen dieser Gruppe sind flüssig und sofort gebrauchsfertig. Die Farbstoffe und Pigmente sind in Lösemittel verarbeitet. Dadurch wird eine erheblich kürzere Trockenzeit als bei wasserbasierenden Beizen ermöglicht. Weiterhin sind diese Beizen nicht aufrauhend, d.h. die Holzfasern richten sich nicht auf und die Flächen werden sehr glatt. Ein besonderes Merkmal ist das porenbetonte Beizbild auf grobporigen Hölzern wie z.B. bei Esche oder Eiche. Gleichzeitig werden dadurch auch kleinere Holzfehler wie Wirbel, Äste und gestürzte Furniere hervorgehoben. Dies gilt es bei der Holzauswahl besonders zu berücksichtigen. LaugenbeizeDas sind sofort gebrauchsfertige flüssige Beizen speziell für den Effekt der "gelaugten Eiche" entwickelt. Farb- und BeizextrakteMitunter erfüllt auch ein umfangreiches Angebot von Standardtönen nicht die speziellen Wünsche und Vorstellungen. In diesen Fällen muss der Farbton verändert werden, für das Nuancieren des Beizfarbtones gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen können die vorhandenen Töne jeweils in ihrer Gruppe miteinander gemischt werden, zum anderen können Farb- und Beizextrakte zum Abtönen eingesetzt werden. Hierbei gibt es spezielle Konzentrate für wasser- und für lösemittelhaltige Beizen. (Der Beitrag basiert auf Basisinformationen von www.zweihorn.com) |
Beliebte Produkt-Kategorien
Weitere Anleitungen
Einfache Arbeitsanleitung für eine Zinkung zur Verbindung bei Massivholz
Einfache Arbeitsanleitung: Flämmen von verschiedenen Holzoberflächen
Einfache Arbeitsanleitung: Mit Dekobeizen Holz farbig gestalten
Rahmeneckverbindungen - gefedert, gedübelt oder überblattet
Kasteneckverbindungen zum Möbelbau - welche Typen gibt es ?
Alles was du über Holzbeizen wissen solltest
In wenigen Schritten Bodenhülsen für Holzpfosten setzen
Verschiedene historische Holzornamente als Vorlage zum Nachbauen
Weitere passende Artikel aus dem Ratgeber
Holz - ein effektiver Bakterienkiller
Übersicht Holzarten und ihre Verwendung
HOLZWUNDER von Landmann: Das komplette Programm zur Reinigung, Pflege und zum Schutz von Holz
Holzhärte nach Brinell für unsere wichtigsten Holzarten
Kesseldruckimprägnierung schützt Holz im Außenbereich
So kannst du dein Holz im Außenbereich wirksam schützen
So stellst du Stahlbleche für stabile Holzverbindungen ganz einfach her
Das solltest du über "Holzwurm" und andere Insekten wissen