|
|||||||
Grafiken: Deutsches Lackinstitut | |||||||
Ob Wohn- oder Schlafzimmer, Küche oder Bad — die meisten Menschen entscheiden sich für Weiß, wenn die häuslichen vier
Wände zu streichen sind. Weil es zu allem passt, ist das auch nicht falsch, jedoch ziemlich langweilig. Farbige Wände und Decken bringen
hingegen Leben in die Wohnung, setzen Akzente und sorgen für Atmosphäre. Welche Farbtöne dafür in Frage kommen, ist Geschmackssache. Außerdem
bevorzugt der eine Kontraste, der andere Harmonie. Daher gilt nur ein Kriterium — dass man sich zu Hause wohl fühlt. Dennoch gibt es einige allgemeingültige Regeln der Farbgestaltung: Gesättigte Farben sind "laut". Je mehr Weiß beigemischt wird, desto "leiser" und dezenter werden sie. Farben im Blau-Grün-Bereich haben eine eher "kühle" Ausstrahlung (Abb. 1), die im Gelb-Rot-Bereich wirken hingegen "warm" (Abb. 2). Dunkle Töne erzeugen einen Eindruck von "Schwere", helle dagegen muten "leicht" an. Diese Gesetzmäßigkeiten lassen sich praktisch nutzen. So wirkt beispielsweise ein schmaler, hoher Flur optisch niedriger, wenn die Decke und etwa 10 Zentimeter der oberen Wandfläche dunkler gestrichen werden als "der Rest" (Abb. 3). Ein Raum, dessen Decke heller als die Wände gestrichen wird, macht einen größeren Eindruck (Abb.4). Für farbige Wohnraumgestaltung bietet der Handel nuancenreiche Sortimente hochwertiger Wandfarben an, die sich reizvoll kombinieren lassen. Sie decken so gut, dass man in der Regel mit einem Anstrich auskommt — gleichmäßiges Arbeiten vorausgesetzt. Ehe man jedoch eine Entscheidung für einen Farbton trifft, sollte ein Probeanstrich gemacht werden. Für diesen Zweck sind Miniportionen erhältlich, mit denen man auf kleiner Fläche ausprobieren kann, ob der Farbton so wirkt, wie es beabsichtigt war. Selbstverständlich kann man auch eigene Wege gehen. "Aber Vorsicht — mischen ist nicht ganz einfach", warnt das Deutsche Lackinstitut (DLI) und empfiehlt Heimwerkern, die sich nicht sicher fühlen, den richtigen Farbton zu treffen, den Mischservice in Anspruch zu nehmen, der beim Fachhandel und in den Baumärkten kostenlos angeboten wird. Dadurch lässt sich die Wunschfarbe genau bestimmen und jederzeit nachkaufen, beispielsweise für Ausbesserungsarbeiten oder einen Wiederholungsanstrich. |
Beliebte Produkt-Kategorien
Weitere Anleitungen
Glättetechnik sorgt für glänzende Wände in der Wohnung
Anleitung: Kunststoff-Fenster lackieren mit richtiger Lackierung
Metall mit elektrostatischer Farbpistole lackieren
Schweden-Rot selbst herstellen
Metallgegenstände werden durch einen neuen Anstrich zum Deko-Objekt
Wandlasur für Wischtechnik
Anstreichen - Tipps und Tricks
Wie Farben die Raumwirkung beeinflussen
Weitere passende Artikel aus dem Ratgeber
Farben, Lacke und Lasuren - ein Überblick über Anstrichstoffe
Eine kleine Pinselkunde - arbeiten wie die Profis
Fliesenbeschichtung - geht das und wenn ja: wie?
Renovieren: Wenn die Farbe von der Wand abblättert
Welche Farbe für welchen Untergrund?
Gartenholz - welches kann ich lackieren oder lasieren?
Holz im Innenbereich grundieren, lasieren und lackieren
Alte Farben und Lacke in den Sondermüll - oder?