Sommerzeit ist Mückenzeit. Die größte Hitze in der Nacht hält einen nicht so sehr vom Schlafen ab wie ein plötzliches Summen am Ohr. Es hilft nichts — entweder man steht auf und sorgt dafür, dass der kleine Plagegeist nicht mehr im Zimmer herumschwirrt oder an man läuft Gefahr, am nächsten Morgen den ein oder anderen juckenden Stich am Körper zu haben. An ruhigen Schlaf ist vorerst also nicht zu denken. Die Fenster in der Nacht geschlossen zu halten, ist gerade unter dem Dach keine Alternative. Hier staut sich die Hitze des Tages und frische Luft ist unabdingbar.
Klebenetze sind nur solange ein gute Lösung, bis man an das Fenster gelangen muss, um es zu öffnen oder zu schließen. Wenn man den Klettverschluss zu häufig beansprucht, hält entweder der Klettverschluss nicht mehr oder die Klebefläche löst sich. Als weitaus zuverlässiger haben sich die Insektenschutz-Rollos von Velux erwiesen. Die festinstallierten Rollos werden nur bei Bedarf heruntergezogen und sind schnell in Position gebracht und schließen dabei fest. Dank des dezenten Designs können die schienengeführten Insektenschutzrollos das ganz Jahr über hängen bleiben und müssen nicht aufwändig an- und abmontiert werden. Die Rollos bestehen aus stabilem Glasfasergewebe und werden einfach und platzsparend am Innenfutter oder der Wand montiert.
Sie sind optimal auf die Dachflächenfenster abgestimmt, dass sich die Fenster weiterhin problemlos öffnen lassen. Andere ergänzende Produkte wie Rollos zur Verdunklung oder als Hitzeschutz können problemlos mit den Insektenschutzrollos kombiniert werden. So kann man auch unter dem Dach frische Luft genießen, ohne befürchten zu müssen, im Schlaf von Insekten zerstochen zu werden.
Foto: www.velux.de
Beliebte Produkt-Kategorien
Weitere Anleitungen
Dach decken mit Bitumenschindeln
Dachrinne abdichten bzw. reparieren — welche Verfahren?
Isolierschornstein bauen mit einem Bausatz von Schiedel
Dachausbau mit verdeckten und sichtbaren Sparren
Mit Bitumenbahnen Flachdach oder Keller abdichten
Dacheindeckung mit Elementen aus Stahlblech
Ein Dach aus Schiefer - alter Baustoff für moderne Häuser
Dachgarten anlegen — ja! Aber wie? Und was ist extensive Dachbegrünung?
Weitere passende Artikel aus dem Ratgeber
Flachdächer - grundsätzlicher Aufbau und Wirkungsweisen
Dachstuhl - Konstruktionsformen und Tragweise
Mit Bitumenwellplatten ein Dach eindecken
Zwischensparrendämmung ja - aber wie "dick"?
Steildach - belüftet oder unbelüftet, das ist hier die Frage!
Was kostet eine neue Dacheindeckung?
Schornstein sanieren - welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Dachbegriffe erklärt: Vom First bis zur Traufe